EXPERTE FÜR ANTI-FINANCIAL CRIME, COMPLIANCE UND REGULATORISCHE TRANSFORMATION

Dr. Maik Bdeiwi

Dr. Maik Bdeiwi, gelernter Bankkaufmann, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Bekämpfung von Finanzkriminalität, dem Aufbau effizienter Compliance-Strukturen sowie der Umsetzung komplexer regulatorischer Anforderungen in führenden deutschen und europäischen Finanzinstituten.

In verschiedenen leitenden Positionen mit Personalverantwortung – unter anderem bei Deutschlands und Europas größten Banken – verantwortete er die Weiterentwicklung von Prozessen im Bereich Anti-Financial Crime (AFC), insbesondere in der Geldwäscheprävention (AML) und der Prävention von Terrorismusfinanzierung (CTF).

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf dem Aufbau, der Optimierung und Standardisierung des Verdachtsmeldewesens, einschließlich der Entwicklung risikobasierter Levelkonzepte, effizienter Bearbeitungsstrukturen und nachhaltiger Governance-Mechanismen. Dabei verbindet Dr. Bdeiwi strategische Steuerung mit operativer Exzellenz und sorgt so für nachhaltige Prozessharmonisierung und regulatorische Konformität.

Durch seine langjährige Tätigkeit in Großbanken, genossenschaftlichen Instituten und Sparkassen verfügt Dr. Bdeiwi über ein tiefes Verständnis unterschiedlicher Organisationsmodelle, Risikoprofile und regulatorischer Kulturen – und weiß, wie sich Compliance-Funktion, Risikomanagement und operative Einheiten effektiv miteinander verzahnen lassen.

Neben seiner operativen Tätigkeit engagiert sich Dr. Bdeiwi seit vielen Jahren in der akademischen Weiterbildung, unter anderem als Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management, wo er sein Wissen in den Bereichen Geldwäscheprävention, Terrorismusfinanzierung und Compliance-Praxis an Fach- und Führungskräfte weitergibt. Er ist zudem Mitautor mehrerer Fachbücher zu Geldwäsche- und Terrorismusprävention und verfügt über den Abschluss Compliance Officer (Univ.).

Kernkompetenzen

  • Aufbau, Optimierung und Standardisierung des Verdachtsmeldewesens
  • Entwicklung risikobasierter Level- und Eskalationskonzepte
  • Effizienzsteigerung und Prozessharmonisierung im AML- und CTF- Umfeld
  • Integration von Governance-, Risiko- und Compliance-Funktionen
  • Nachhaltige Prävention von Terrorismusfinanzierung (CTF)
  • Regulatorische Transformation und Umsetzung von Aufsichtsanforderungen
  • Führung, Schulung und Know-how-Transfer im Bereich Anti-Financial Crime