Interview Tommas Kaplan – Und Geld stinkt doch

Deutschland rückt ins Visier von Geldwäschebanden – strukturelle Schwächen und hohe Bargeldfreiheiten bieten einige Schlupflöcher.

Geldwäsche in Deutschland – ein Paradies für Kriminelle?
Der Artikel zeigt auf, wie Deutschland durch wirtschaftliche Stabilität, komplexe Behördenstrukturen und fehlende Bargeldobergrenzen zum Ziel von Geldwäschern wird. Am Beispiel der ‘Ndrangheta’-Razzia am 3. Mai wird deutlich, wie organisierte Kriminalität Pizzerien und Immobilien nutzt, um schmutzige Gelder in legale Kreisläufe einzuschleusen.

Relevanz für Compliance und Praxis:
Experten betonen, dass das kürzlich eingeführte Barzahlungsverbot ab 10.000 Euro zwar ein Schritt ist – doch erst die Einrichtung einer zentralen Behörde bis 2027 kann Barrieren für Täter weiter erhöhen. Der Artikel verdeutlicht, wo Makler, Banken und Notare besonders wachsam sein müssen – etwa bei Bargeldtransfers, komplexen Transaktionen und fragmentierter Aufsicht.

Zum ganzen Artikel